
Am 21. Mai versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Parlamentarischen Abend des Branchenverbands Cannabiswirtschaft e. V. (BvCW) in Berlin-Mitte. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen der Cannabispolitik in Deutschland sowie die weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Einordnung des Themas.
Carmen Wegge, Bundestagsabgeordnete der SPD, machte in ihrer Eröffnungsrede deutlich, dass eine Abschaffung des Cannabisgesetzes (CanG) nicht zur Debatte stehe. Vielmehr gehe es um gezielte Verbesserungen auf Basis wissenschaftlich begleiteter Evaluationen. §43 CanG sehe eine solche Überprüfung durch das Forschungsnetzwerk Ekocan bereits vor; eine mögliche Erweiterung der Prüfkriterien wird derzeit durch das Bundesgesundheitsministerium geprüft.
Auch weitere Themen fanden Gehör: Die Bedeutung von Prävention, Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Strukturentwicklung wurde hervorgehoben. Vorschläge zur Einführung von Fachgeschäften stießen bei den Anwesenden auf breite Zustimmung.
Michael Greif, Geschäftsführer des BvCW, sprach von einem Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik. Prof. Dr. Wim Schwerdtner beleuchtete historische Aspekte der Hanfprohibition und stellte den ersten spezialisierten Studiengang zum Thema Cannabis in Deutschland vor. BvCW-Präsident Dirk Heitepriem betonte die wachsende Relevanz der Branche und rief zur weiteren gesellschaftlichen Normalisierung des Themas auf – auch im Hinblick auf Industriehanf und landwirtschaftliche Potenziale. Zudem stellte Vorständin Lisa Haag einen internationalen Cannabis-Frauenverein zur besseren Vernetzung in der Branche vor.
Neben Vorträgen und Diskussionen bot der Abend Raum für Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern und Akteuren der Branche. Der BvCW bekräftigte sein Ziel, die gesellschaftliche Integration und rechtliche Klarheit für alle Facetten von Cannabis – von der Medizinalanwendung über Industriehanf bis hin zum Genussmittel – weiter voranzutreiben.
Quelle: Branchenverband Cannabiswirtschaft e. V. (BvCW)
Quelle: NickyPe/ Pixabay